8 UE Verbrennungluftberechnung 02.04.2025

Wann

2. April 2025    
0:00

Veranstaltungstyp

Verbrennungsluftversorgung nach TRGI 2018 – Anforderungen und praktische Umsetzung

Die Sicherstellung der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung zählt nach wie vor zu einer der wichtigsten Kerntätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks. Insbesondere die zunehmende Gebäudedichtigkeit und die damit verbundenen Veränderungen bei Luftwechselraten erfordern präzise Berechnungen und angepasste Maßnahmen, um den sicheren Betrieb von Feuerstätten weiterhin zu gewährleisten. In unserem Tageslehrgang erhalten Sie fundiertes Fachwissen zur Verbrennungsluftversorgung, beim Einsatz von unterschiedlichen Brennstoffen, mit besonderem Fokus auf den Raumlüftungsverbund und lernen, wie Sie die Anforderungen der hessischen FeuV, TRGI 2018 usw. in der Praxis umsetzen können. Neben technischen und rechtlichen Grundlagen bieten wir praxisnahe Anleitungen zur Berechnung und Sicherstellung der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung für verschiedene Gebäudetypen und Feuerstätten.

Inhalte des Kurses:

  • Hintergründe und rechtliche Vorgaben: Einführung in die hessische FeuV /  TRGI 2018 und deren Bedeutung für die Verbrennungsluftversorgung.
  • Gebäudedichtigkeit und Luftwechselraten: Auswirkungen moderner Bauweisen auf die Luftinfiltration und deren Berücksichtigung bei der Planung.
  • Berechnung des Verbrennungsluftbedarfs und der Verbrennungsluftinfiltration: Grundlagen zur Ermittlung der erforderlichen Verbrennungsluftmenge und der infiltrierenden Verbrennungsluft.
  • Praxisbeispiele: Konkrete Fallbeispiele zur Berechnung und Bewertung der Verbrennungsluftversorgung in verschiedenen Gebäuden.
  • Prüfung technischer Maßnahmen: Einsatz von Außenluftdurchlasselementen und Überströmdichtungen als Optimierungsmaßnahme zur Sicherstellung der Verbrennungsluftversorgung.
  • Feuerstätten für unterschiedliche Brennstoffe: Besondere Anforderungen bei Kaminöfen, Pelletöfen und offenen Kaminen werden vermittelt.
  • Praxisbeispiele für die Handhabung mehrerer Feuerstätten in einem Raumlüftungsverbund: Praktische Fallbeispiele zur Berechnung und Bewertung der Verbrennungsluftversorgung bei mehreren Feuerstätten innerhalb einer Nutzungseinheit.
  • Softwareingabe: Übung zur Eingabe und Berechnung mit unterschiedlicher Software. (eigener Laptop mit Software wird nicht benötigt)

Referent:  Herr Marcel Schneider

Kursgebühr:  359,00 € inkl. Schulungsverpfelgung

Datum:      Mittwoch, den 02. April 2025, Beginn 9:00 Uhr

Anmeldung unter folgendem Link: https://easy-feedback.de/umfrage/1936674/Kfyp1p

Das Seminar finden in der Landesfachschule des Schornsteinfegerhandwerks, Am Sportplatz 1a, 36179 Bebra statt. Beginn ist 9.00 Uhr.