Vertiefungs- und Auffrischungslehrgang – Energetische Sanierung von Wohngebäuden

Wann

18. August 2025 - 27. August 2025    
9:00 - 17:00

Veranstaltungstyp

40 Unterrichtseinheiten | Anrechenbar für die dena-Energieeffizienz-Expertenliste (Wohngebäude)

Sie möchten sich in die Energieeffizienz-Expertenliste für Wohngebäude (WBG) der dena eintragen lassen oder Ihre bestehende Listung verlängern?

Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderungen des Vertiefungsmoduls gemäß dena-Regelheft und qualifiziert Sie für die (Wieder-)Eintragung in die Expertenliste.

Besonders relevant ist dieser Kurs für Energieberater:innen, die ihre Weiterbildung zum/zur Gebäudeenergieberater:in vor dem 01.12.2012 abgeschlossen haben. In diesen Fällen ist der Nachweis eines Vertiefungsmoduls erforderlich, um weiterhin förderberechtigte Energieberatungsleistungen im Bereich Wohngebäude anbieten zu können.

In dieser praxisorientierten Weiterbildung vertiefen und aktualisieren Sie Ihr Wissen rund um die energetische Sanierung von Wohngebäuden – von rechtlichen Grundlagen über bauphysikalische Besonderheiten bis hin zur Bewertung von Einzelmaßnahmen und deren Wirtschaftlichkeit.

Sie lernen, wie Sie Sanierungskonzepte fachlich korrekt planen, bewerten und vermitteln, immer unter Berücksichtigung der aktuellen Förderkulisse (BEG), baulicher Standards und energetischer Anforderungen.

Inhalte und Ablauf:

Tag 1: Rechtliche Grundlagen & Datenerfassung

  • GEG, BEG, KfW-Förderprogramme (aktueller Überblick)
  • Anforderungen an förderfähige Maßnahmen und EH-Standards
  • Strukturierte Datenerhebung für die energetische Bilanzierung

Tag 2: Bestandsaufnahme & Bedarfsausweis

  • Gebäudebegehung und systematische Erfassung des Ist-Zustands
  • Erstellung und Auswertung von Bedarfsausweisen
  • Typische Herausforderungen bei Bestandsgebäuden

Tag 3: Bauphysikalische Grundlagen

  • Wärmebrücken: Erkennen, bewerten, vermeiden
  • Taupunkt und Feuchteschutz – Grundlagen und Praxis
  • Innendämmung: Potenziale, Risiken und Lösungen

Tag 4: Wirtschaftlichkeitsbewertung & Maßnahmenplanung

  • Wirtschaftliche Bewertung energetischer Maßnahmen (Amortisation, Einsparung, Fördermittel)
  • Maßnahmenplanung unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Faktoren
  • Kommunikation mit Bauherren: Maßnahmen überzeugend präsentieren

Tag 5: Förderprogramme & Praxisbeispiele

  • Förderfähige Einzelmaßnahmen mit Fokus Fenster, Gebäudehülle, Technik
  • Praxisfälle: Beratung, Fehlerquellen und Lösungen
  • Prüfung & Abschlussbesprechung

Referent: Jonas Eckel

Datum: 18.08.-19.08.2025; 25.08.-27.08.2025

Ort: Schornsteinfegerinnung Rhein/Main, Intzestr. 12, 60314 Frankfurt

Kosten: 1.090,00 € pro Teilnehmer (inkl. Schulungsverpflegung)

Anmeldung über den Link: https://easy-feedback.de/umfrage/1391180/yHC080

Die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste ist beantragt.