Herzlich Willkommen auf den Seiten des Landesinnungsverbandes und der Landesfachschule des Schornsteinfegerhandwerks Hessen
Hier finden Sie umfassende Informationen über unseren Landesinnungsverband, die Landesfachschule sowie über unsere Aus- und Weiterbildungen. Als die führende Organisation für Schornsteinfeger in Hessen unterstützen wir unsere Mitglieder mit den besten Ressourcen, um ihre Karriere voranzutreiben.
Stöbern Sie auf unserer Seite und entdecken Sie alles, was wir für Sie zu bieten haben. Bei Fragen nehmen Sie bitte einfach Kontakt zu uns auf - wir helfen Ihnen gerne weiter.
Im Namen des Vorstandes,
Stephan Degenhardt
Landesinnungsmeister
Finden sie Ihren Schornsteinfeger:
Mit unserer Schornsteinfegersuche finden Sie ganz einfach den für Sie zuständigen Schornsteinfeger
LANDESINNUNGSVERBAND HESSEN Wir sind für unsere Schornsteinfeger da
Die Mitglieder des LIV sind die drei hessischen Schornsteinfegerinnungen Darmstadt, Kassel und Rhein-Main. In den Innungen sind 563 Betriebe organisiert, dies entspricht einem Organisationsgrad von 99,6 %.
LANDESFACHSCHULE HESSEN Wir bilden aus und weiter!
In der Landesfachschule des Schornsteinfegerhandwerks Hessen findet neben der theoretischen auch die überbetriebliche Ausbildung zum Schonsteinfeger statt. Egal ob 3jährige Ausbildung zum Schornsteinfeger oder Meisterprüfungsvorbereitungen – in unserer Landesfachschule erreichen Sie Ihr Ziel.
Neuigkeiten vom LIV Hessen:
Deutsche Meisterschaft im Handwerk „Wir wissen was zu tun ist“
Die Besten im Handwerk stehen fest. Flensburg, 08.11.2023: Die Sieger des Bundesentscheids im Schornsteinfegerhandwerk stehen fest. Auf der Siegerehrung in…
Leitfaden Schornsteinfegerdaten für die kommunale Wärmeplanung
Das seit November 2022 gültige Hessische Energiegesetz regelt mit dem § 13 die kommunale Wärmeplanung für Hessen. Die Potenzialanalyse im…
Entwurf zum GEG verabschiedet
Das Bundeskabinett hat den Entwurf für das neue Gebäudeenergiegesetz verabschiedet und auf den Weg in den Bundestag gebracht. Ab dem…
Schornsteinfeger trifft Feuerwehr!
Im Bereich des Brandschutzes gibt es schon einige Zeit eine Kooperation auf Bundesebene mit den Feuerwehren. Auch in Hessen gab…
Gebäudeenergieberater im Handwerk (240 UE) 2024 Beginn 11.11.2024
Bei Interesse Kontakt über folgenden Link: https://easy-feedback.de/umfrage/1719839/xfmk9G
Terminvorschau 2023
Auch 2023 gibt es für uns und unsere Mitglieder wieder viele interessante Termine. Jetzt vormerken! 19.10.2023, Tag des Schornsteinfegers 21….
Schornsteinfeger & Wärmepumpen
Die Energiewende kommt und das Schornsteinfegerhandwerk ist hier ein wichtiger Partner. Das Gebäude der Zukunft wird nicht mehr mit fossilen…
Die nächsten Termine:
Februar 2025
Erlernen Sie die Grundlagen der CAD-Modellierung – Ein grundsätzliches Werkzeug für die Energieberatung!
Die präzise Erstellung eines 3D-Gebäudemodells ist eine Grundvoraussetzung für jeden Energieberater, der Wohngebäude effizient bilanzieren möchte. In unserem praxisnahen Beginnerkurs zeigen wir Ihnen, wie Sie mit den wichtigsten CAD-Werkzeugen Schritt für Schritt Gebäude erstellen.
Die Bildungsakademie bietet einen 24-UE Lehrgang „DIN V 18599 Wohngebäude Basic“ an
Der Lehrgang DIN V 18599 Wohngebäude Basic bietet Energieberatern und Wiedereinsteigern eine solide Grundlage für die rechtssichere Erstellung von Energiebedarfsausweisen gemäß der Bilanzierungssystematik nach DIN V 18599. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen, praktischen Anwendungen und Übungen wird den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für die Norm vermittelt, um ihre Fachkenntnisse in diesem Bereich zu erweitern und aktuelle Anforderungen umzusetzen.
Überwachungspflichten für Feuerungsanlagen im Anwendungsbereich der 44. BImSchV
In diesem 4-stündigen Online-Kurs werden die wesentlichen Inhalte der 44. BImSchV vermittelt. Vermittelt wird die Durchführung von Emissionsmessungen nach VDI 4207 Blatt 3, einschließlich der Ermittlung von Stickstoffoxid-, Kohlenstoffmonoxid-Emissionen und Abgasverlusten. Darüber hinaus werden die spezifischen Anforderungen für Bestands- und Neuanlagen behandelt, wobei die Unterschiede bei Emissionsgrenzwerten und Überwachungspflichten erläutert werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der korrekten Dokumentation und Weiterleitung der Messergebnisse, einschließlich der Erstellung von Messbescheinigungen. Ergänzend werden praxisnahe Tipps für die Einhaltung der Abgasableitbedingungen und die Umsetzung der Aggregationsregel gegeben, um die Überwachungsaufgaben optimal umzusetzen.
Fortgeschrittenenkurs – CAD für die Wohngebäude-EnergieberatungMeistern Sie komplexe CAD-Herausforderungen in der Energieberatung!
Unser Fortgeschrittenenkurs richtet sich an Energieberater, die ihre CAD-Kenntnisse vertiefen möchten, um anspruchsvolle Wohngebäudemodelle zu erstellen. Im Fokus stehen die Modellierung von zum Beispiel komplexen Dachformen, Splitlevel-Geschossen und anderen herausfordernden Gebäudestrukturen.
März 2025
Erlernen Sie die Grundlagen der CAD-Modellierung – Ein grundsätzliches Werkzeug für die Energieberatung!
Die präzise Erstellung eines 3D-Gebäudemodells ist eine Grundvoraussetzung für jeden Energieberater, der Wohngebäude effizient bilanzieren möchte. In unserem praxisnahen Beginnerkurs zeigen wir Ihnen, wie Sie mit den wichtigsten CAD-Werkzeugen Schritt für Schritt Gebäude erstellen.