Herzlich Willkommen auf den Seiten des Landesinnungsverbandes und der Landesfachschule des Schornsteinfegerhandwerks Hessen

Hier finden Sie umfassende Informationen über unseren Landesinnungsverband, die Landesfachschule sowie über unsere Aus- und Weiterbildungen.

Als die führende Organisation für Schornsteinfeger in Hessen unterstützen wir unsere Mitglieder mit den besten Ressourcen, um ihre Karriere voranzutreiben.

Stöbern Sie auf unserer Seite und entdecken Sie alles, was wir für Sie zu bieten haben. Bei Fragen nehmen Sie bitte einfach Kontakt zu uns auf - wir helfen Ihnen gerne weiter.

Der Vorstand

 

IMG_2144

LANDESINNUNGSVERBAND HESSEN Unser Leitbild

Welche Grundsätze und Überzeugungen leiten uns als Schornsteinfegerinnung?

IHR SCHORNSTEINFEGER Jetzt Ihren Schornsteinfeger finden!

Mit unserer Schornsteinfegersuche finden Sie ganz einfach den für Sie zuständigen Schornsteinfeger

LANDESINNUNGSVERBAND HESSEN Wir sind für unsere Schornsteinfeger da

Die Mitglieder des LIV sind die drei hessischen Schornsteinfegerinnungen Darmstadt, Kassel und Rhein-Main. In den Innungen sind 563 Betriebe organisiert, dies entspricht einem Organisationsgrad von 99,6 %.

LANDESFACHSCHULE HESSEN Wir bilden aus und weiter!

In der Landesfachschule des Schornsteinfegerhandwerks Hessen findet neben der theoretischen auch die überbetriebliche Ausbildung zum Schonsteinfeger statt. Egal ob 3jährige Ausbildung zum Schornsteinfeger oder Meisterprüfungsvorbereitungen – in unserer Landesfachschule erreichen Sie Ihr Ziel.

Neuigkeiten vom LIV Hessen:

Tag der offenen Tür 2025 – War ein voller Erfolg

Am vergangenen Wochenende öffnete unser Internat/Schule ihre Türen für alle Interessierten – und dieser Tag war ein voller Erflog! Bei…

Beitrag anzeigen

125 Jahre Handwerkskammer Kassel

Festakt mit 350 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit einem feierlichen Festakt hat die Handwerkskammer Kassel ihr 125-jähriges Bestehen…

Beitrag anzeigen

Technische Arbeitstagung 1/2025 in Bebra

Heute wird´s fachlich: bei der Schulung der Multiplikatoren der hessischen Kreisgruppen stehen die aktuellen Themen des Schornsteinfegerhandwerks im Fokus –…

Beitrag anzeigen

Konstruktiver Austausch im Wirtschaftsministerium

Gestern waren wir im hessischen Wirtschaftsministerium im Gespräch – mit einem klaren Ziel: Die Zukunft unseres Handwerks aktiv mitgestalten. Im…

Beitrag anzeigen

ISH in Frankfurt

Wir sind zu Gast auf der ISH in Frankfurt. Spannende Innovationen, inspirierende Gespräche und jede Menge Neuheiten aus der Welt…

Beitrag anzeigen

SPD-Fraktion zu Gast in Bebra

Heute trafen sich die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft der SPD-Fraktion im hessischen Landtag in der Landesfachschule Bebra. Nach einem…

Beitrag anzeigen

Schornsteinfeger & Energiewende

Am 8. + 9. März 2025 fanden in Bad Hersfeld in der Schilde-Halle die Energie- und Klimatage statt. Auch der…

Beitrag anzeigen

Die nächsten Termine:

August 2025

18. August 2025 - 27. August 2025, 9:00 - 17:00 Uhr
Vertiefungs- und Auffrischungslehrgang – Energetische Sanierung von Wohngebäuden

40 Unterrichtseinheiten | Anrechenbar für die dena-Energieeffizienz-Expertenliste (Wohngebäude)

Sie möchten sich in die Energieeffizienz-Expertenliste für Wohngebäude (WBG) der dena eintragen lassen oder Ihre bestehende Listung verlängern?

Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderungen des Vertiefungsmoduls gemäß dena-Regelheft und qualifiziert Sie für die (Wieder-)Eintragung in die Expertenliste.

Besonders relevant ist dieser Kurs für Energieberater:innen, die ihre Weiterbildung zum/zur Gebäudeenergieberater:in vor dem 01.12.2012 abgeschlossen haben. In diesen Fällen ist der Nachweis eines Vertiefungsmoduls erforderlich, um weiterhin förderberechtigte Energieberatungsleistungen im Bereich Wohngebäude anbieten zu können.

In dieser praxisorientierten Weiterbildung vertiefen und aktualisieren Sie Ihr Wissen rund um die energetische Sanierung von Wohngebäuden – von rechtlichen Grundlagen über bauphysikalische Besonderheiten bis hin zur Bewertung von Einzelmaßnahmen und deren Wirtschaftlichkeit.

20. August 2025, 9:00 - 17:00 Uhr

CAD-Beginners/8 UE

Kursbeschreibung: CAD-Beginner für die Wohngebäude-Energieberatung (8 UE)

Erlernen Sie die Grundlagen der CAD-Modellierung – Ein grundsätzliches Werkzeug für die Energieberatung!

Die präzise Erstellung eines 3D-Gebäudemodells ist eine Grundvoraussetzung für jeden Energieberater, der Wohngebäude effizient bilanzieren möchte. In unserem praxisnahen Beginnerkurs zeigen wir Ihnen, wie Sie mit den wichtigsten CAD-Werkzeugen Schritt für Schritt Gebäude erstellen.

Anhand Beispielgebäuden, Grundrissen und Schnitten erlernen Sie:

– Den Aufbau eines 3D-Modells von Wohngebäuden

– Praktische Tipps und Tricks für den effizienten Umgang mit der Hottgenroth CAD-Software

– Die Nutzung der Werkzeuge und Funktionen, die speziell benötigt werden um anschließend eine Energieberatung durchzuführen

Nur durch ein detailgetreues Gebäudemodell können energetische Berechnungen präzise durchgeführt und Optimierungspotenziale zuverlässig erkannt werden. Mit fundierten CAD-Kenntnissen schaffen Sie die Basis für belastbare Energieausweise, Sanierungsfahrpläne und Förderanträge.

Egal ob Grundrisse, Schnitte oder 3D-Ansichten, in diesem Kurs nehmen wir Sie an die Hand und führen Sie schrittweise durch die Erstellung von Wohngebäudemodellen. Unser Ziel ist es, Ihnen die Sicherheit im Umgang mit der Software zu geben, die Sie für Ihren Berufsalltag benötigen.

Die Anerkennung des Seminars zur Eintragung in die Energie-Effizienz-Expertenliste ist beantragt.

Jeder Teilnehmer benötigt einen Laptop mit installierter Software „Energieberater“ von Hottgenroth.

 

Kursgebühr: 359,00 € inkl. Schulungsverpflegung

Referent:       Herr Jonas Eckel

Datum:           Mittwoch, den 20. August 2025, Beginn 9:00 Uhr

Ort:                 Schornsteinfegerinnung Rhein/Main, Intzestr. 12, 60314 Frankfurt

https://easy-feedback.de/umfrage/1313231/6aG5kx

25. August 2025 - 27. August 2025, 9:00 - 17:00 Uhr
Heizlastberechnung / hydraulischer Abgleich 24 UE 25. – 27.08.2025

Sie wollen zukünftig Ihren Aufgabenbereich erweitern und Heizungsmonteure bei der Planung neuer Heizungsanlagen unterstützen?
Dieses Praxisseminar vermittelt Ihnen das nötige Know-how, um Heizlasten korrekt zu berechnen und hydraulische Abgleiche fachgerecht umzusetzen – normgerecht, praxisnah und softwareunterstützt.
Kursaufbau und Inhalte:

Teil 1: Grundlagen Heizlastberechnung
Teil 2: Praktische Berechnung
Teil 3: Hydraulischer Abgleich
Teil 4: Umsetzung & Übung

28. August 2025 - 29. August 2025, 0:00 Uhr
Verbrennungsluftberechnung 16 UE

Verbrennungsluftversorgung nach TRGI 2018 – Anforderungen und praktische Umsetzung
Die Sicherstellung der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung zählt nach wie vor zu einer der wichtigsten Kerntätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks.
Insbesondere die zunehmende Gebäudedichtigkeit und die damit verbundenen Veränderungen bei Luftwechselraten erfordern präzise Berechnungen und angepasste Maßnahmen, um den sicheren Betrieb von Feuerstätten weiterhin zu gewährleisten.
In unserem Tageslehrgang erhalten Sie fundiertes Fachwissen zur Verbrennungsluftversorgung, beim Einsatz von unterschiedlichen Brennstoffen, mit besonderem Fokus auf den Raumlüftungsverbund und lernen, wie Sie die Anforderungen der hessischen FeuV, TRGI 2018 usw. in der Praxis umsetzen können.
Neben technischen und rechtlichen Grundlagen bieten wir praxisnahe Anleitungen zur Berechnung und Sicherstellung der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung für verschiedene Gebäudetypen und Feuerstätten.

September 2025

2. September 2025, 9:00 - 17:00 Uhr
Energieausweis „Start in die Energieberatung“ 8-UE

Sie möchten Ihre Fachkenntnisse rund um die Erstellung und Anwendung von Energieausweisen auffrischen oder erweitern?
Besonders geeignet ist dieser Kurs für Energieberater:innen, Planer:innen und Fachkräfte im Bereich des energetischen Bauens und Sanierens, die ihre Kenntnisse hinsichtlich der gesetzlichen Vorgaben, Berechnungsverfahren und Anwendungsmöglichkeiten von Energieausweisen aktualisieren und erweitern möchten.
In dieser kompakten, praxisorientierten Schulung erhalten Sie einen fundierten Überblick über rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereiche und die unterschiedlichen Ausweisarten (Bedarfs- und Verbrauchsausweis). Sie lernen, wie Sie Energieausweise korrekt erstellen, interpretieren und gegenüber Kund:innen und Behörden sicher kommunizieren.