Herzlich Willkommen auf den Seiten des Landesinnungsverbandes und der Landesfachschule des Schornsteinfegerhandwerks Hessen

Hier finden Sie umfassende Informationen über unseren Landesinnungsverband, die Landesfachschule sowie über unsere Aus- und Weiterbildungen.

Als die führende Organisation für Schornsteinfeger in Hessen unterstützen wir unsere Mitglieder mit den besten Ressourcen, um ihre Karriere voranzutreiben.

Stöbern Sie auf unserer Seite und entdecken Sie alles, was wir für Sie zu bieten haben. Bei Fragen nehmen Sie bitte einfach Kontakt zu uns auf - wir helfen Ihnen gerne weiter.

Im Namen des Vorstandes,

Stephan Degenhardt
Landesinnungsmeister

IMG_2144

LANDESINNUNGSVERBAND HESSEN Unser Leitbild

Welche Grundsätze und Überzeugungen leiten uns als Schornsteinfegerinnung?

IHR SCHORNSTEINFEGER Jetzt Ihren Schornsteinfeger finden!

Mit unserer Schornsteinfegersuche finden Sie ganz einfach den für Sie zuständigen Schornsteinfeger

LANDESINNUNGSVERBAND HESSEN Wir sind für unsere Schornsteinfeger da

Die Mitglieder des LIV sind die drei hessischen Schornsteinfegerinnungen Darmstadt, Kassel und Rhein-Main. In den Innungen sind 563 Betriebe organisiert, dies entspricht einem Organisationsgrad von 99,6 %.

LANDESFACHSCHULE HESSEN Wir bilden aus und weiter!

In der Landesfachschule des Schornsteinfegerhandwerks Hessen findet neben der theoretischen auch die überbetriebliche Ausbildung zum Schonsteinfeger statt. Egal ob 3jährige Ausbildung zum Schornsteinfeger oder Meisterprüfungsvorbereitungen – in unserer Landesfachschule erreichen Sie Ihr Ziel.

Neuigkeiten vom LIV Hessen:

Übergabe Messgeräte der Firma MRU

Die Firma MRU hat dem überbetrieblichen Unterricht großzügig Messgeräte gespendet. Es handelt sich um folgende Geräte: Abgas Handmessgerät SPECTRA, Multifunktions…

Beitrag anzeigen

„Aus für alte Öfen bis Jahresende 2024“

Nicht alle sind betroffen / Schornsteinfeger informieren Bebra, 17.10.2024. Seit einigen Jahren gelten bestimmte Emissionswerte und Wirkungsgrade für Kamin-, Kachelöfen…

Beitrag anzeigen

„Es war nie einfach nur Glück“ – Schornsteinfegerpositionieren sich als Handwerker der Wärmewende

Sankt Augustin, 15. Oktober 2024. Zum Tag des Schornsteinfegers am 15. Oktober startet der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks die Kampagne „Es…

Beitrag anzeigen

Tag des Schornsteinfegers

Am 15. Oktober 2024 ist Tag desSchornsteinfegers. Ein echter Glückstag, könnte man sagen. Viele Menschen glauben daran, dass Schornsteinfeger*innen Glück…

Beitrag anzeigen

Gebäudeenergieberater im Handwerk 2024

Beginn am 11.11.2024, 240 UE, weitere Informationen unter https://schornsteinfeger-liv-hessen.de/events/gebaeudeenergieberater-im-handwerk-2024/

Beitrag anzeigen

Lüftungsanlagen – Ihr Schornsteinfeger berät Sie gerne

Sie haben Fragen zu Lüftungsanlagen – Stichworte sind hier Raumlufthygiene, Überprüfung und Reinigung? Dann sind diese Videos sehr interessant für…

Beitrag anzeigen

„Wir machen Energiewende. Einfach.“

„Das Schornsteinfegerhandwerk startet seine neue bundesweite Ausbildungskampagne. Mit dem Kampagnenclaim „WIR MACHEN ENERGIEWENDE.EINFACH.“ möchte das Schornsteinfegerhandwerk seine Leistungen bei der…

Beitrag anzeigen

Die nächsten Termine:

März 2025

24. März 2025 - 25. März 2025, Ganztägig Uhr
16-UE Tätigkeiten des Bbs : Abnahme an Feuerungsanlagen Schwerpunkt Baurecht 24.-25.03.2025

16 UE SchulungTätigkeiten des bBSF: Abnahme an Feuerungsanlagen – Schwerpunkt Baurecht
Die Schulungsreihe „Tätigkeiten des bevollmächtigen Bezirksschornsteinfegers“ verfolgt das Ziel neuen Kollegen eine solide Grundlage für die Übernahme eines Kehrbezirkes zu vermitteln und das Wissen erfahrener Kollegen zu festigen. Die Schulungsreihe beschäftigt sich mit den wesentlichen hoheitlichen Kerntätigkeiten im Schornsteinfegerhandwerk und bietet eine praxisorientierte Einführung sowie vertiefte rechtlich Einblicke für die Arbeitsabläufe des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger.
Diese Schulung aus der Reihe fokussiert sich auf die rechtssichere Bescheinigung der sicheren Benutzbarkeit gemäß § 68 der Hessischen Bauordnung und beinhaltet auch die gewerblich genutzten Dunstabzugsanlagen.

28. März 2025, Ganztägig Uhr
8-UE Lehrgang zum Erhalt der Sachkunde 28.03.2025

Die Bildungsakademie für das Schornsteinfegerhandwerk Hessen bietet Ihnen eine Fortbildung mit 8 UE zum Erhalt der Sachkunde nach Anhang I Nr. 2.4.2 Abs. 3 GefStoffV für ASI-Arbeiten an.

April 2025

1. April 2025 - 30. April 2025, 0:00 Uhr
8 UE Schulung „Tätigkeiten des bBSF: Kehrbuch“ auf den Innungen

Dieses Seminar versucht in möglichst vielen Bereichen die Führung des Kehrbuchs, die Datenerfassung und die Eingabe in die Kehrbezirksverwaltungssoftware der verschiedenen Hersteller zu erläutern und Empfehlungen für die Kehrbuchführung zu geben.
Das Seminar ist nicht nur für Neueinsteiger interessant, sondern bietet auch allen Bezirksinhaber*innen wichtige Informationen und Hinweise zu einer möglichst aktuellen und korrekten Kehrbuchführung.

2. April 2025, 0:00 Uhr
8 UE Verbrennungluftberechnung 02.04.2025

Verbrennungsluftversorgung nach TRGI 2018 – Anforderungen und praktische Umsetzung

Die Sicherstellung der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung zählt nach wie vor zu einer der wichtigsten Kerntätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks. Insbesondere die zunehmende Gebäudedichtigkeit und die damit verbundenen Veränderungen bei Luftwechselraten erfordern präzise Berechnungen und angepasste Maßnahmen, um den sicheren Betrieb von Feuerstätten weiterhin zu gewährleisten. In unserem Tageslehrgang erhalten Sie fundiertes Fachwissen zur Verbrennungsluftversorgung, beim Einsatz von unterschiedlichen Brennstoffen, mit besonderem Fokus auf den Raumlüftungsverbund und lernen, wie Sie die Anforderungen der hessischen FeuV, TRGI 2018 usw. in der Praxis umsetzen können. Neben technischen und rechtlichen Grundlagen bieten wir praxisnahe Anleitungen zur Berechnung und Sicherstellung der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung für verschiedene Gebäudetypen und Feuerstätten.

3. April 2025, Ganztägig Uhr
Ableitbedingungen §19 8 UE 03.04.2025

Mit Datum vom 01. Januar 2022 hat sich der §19 der 1.BImSchV und somit die Ableitbedingungen für Feuerungsanlagen geändert.

Die Anforderungen sollen in dem eintägigen Kurs mittels Software berechnet werden. Zu Beginn werden diese Anforderungen erläutert und dargestellt. Um Abweichende Höhen zu realisieren, darf von den Anforderungen nur abgewichen werden, wenn die Höhe der Austrittöffnungen für das Einzelgebäude nach Abschnitt 6.2.1 der Richtlinie VDI 3781 Blatt 4 bestimmt werden.
Lernen Sie im Lehrgang die Anforderungen sowohl handschriftlich als auch mittels Software (im Lehrgangspreis enthalten) zu berechnen und für Ihren Kunden diese Lösungen visuell darzustellen.